Schweizer Ernährungsscheibe

Gerade zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern tauchen immer wieder Fragen auf. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE, das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV sowie Gesundheitsförderung Schweiz haben aus diesem Grund die wichtigsten Botschaften mit Hilfe der Schweizer Ernährungsscheibe zusammengefasst.
Die Schweizer Ernährungsscheibe richtet sich an Kinder zwischen 4 und 12 Jahren sowie deren Bezugspersonen wie Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer. Im Zentrum stehen Botschaften zum ausgewogenen Essen und Trinken.
Wasser trinken
Wasser ist der ideale Durstlöscher: es enthält weder Kalorien, noch Zucker oder zahnschädigende Säuren. Zudem ist Hahnenwasser in der Schweiz in guter Qualität und günstig erhältlich. Kinder trinken idealerweise zu jedem Essen und auch dazwischen Wasser. So erreichen sie die empfohlene Menge von 4 bis 5 Gläsern (à 2 dl) pro Tag. Aufpeppen kann man Wasser mit der Zugabe von unbehandelten Zitronen- oder Orangenscheiben oder auch Kräutern wie Pfefferminze. Abwechslung bieten auch ungesüsste Früchte- und Kräutertees, die man abkühlen lassen kann.
Gemüse & Früchte essen
3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Früchte lautet die tägliche Empfehlung für Kinder. Eine Portion entspricht hierbei der Grösse der Kinderhand. Pro Tag kann max. 1 Portion durch 1-1,5 dl Gemüse- oder Fruchtsaft (ohne Zuckerzusatz) ersetzt werden. Kinder orientieren sich an ihren Vorbildern. So wecken Eltern und andere Bezugspersonen bei Kindern Interesse, wenn Sie selber verschiedene Gemüse und Früchte essen. Variation bei der Auswahl sowie Zubereitungsart sorgt für Abwechslung.
Regelmässig essen
Die Zahl der täglichen Mahlzeiten ist individuell unterschiedlich. Die 3 Haupt- können durch 2 Zwischenmahlzeiten ergänzt werden, wenn ein Kind Hunger verspürt. Als Znüni und Zvieri eignen sich insbesondere Gemüse und Früchte, ungesalzene Nüsse, Vollkornbrot mit Frischkäse oder Naturjoghurt mit Nüssen und Früchten. Komplettiert wird dies durch ein zuckerfreies Getränk wie Wasser oder ungesüssten Tee.
Abwechslungsreich essen
Eine abwechslungsreiche Ernährung besteht aus täglich Gemüse, Früchten, Stärkeprodukten (vorzugsweise Vollkorn), Milchprodukten und einer weiteren Proteinquelle wie Fleisch, Fisch, Eier oder Tofu. Eine kleine Portion Süsses oder Salziges kann den Menüplan ergänzen. Ermutigen Sie Ihre Kinder Neues zu probieren, aber drängen oder zwingen Sie sie zu nichts. Kinder haben ein gutes Gespür für Hunger und Sättigung, vertrauen Sie darauf.
Mit allen Sinnen geniessen
Geschmack, Geruch, Aussehen, Geräusche und Konsistenz der Lebensmittel und Gerichte sind entscheidend, wenn es darum geht, was schmeckt. Gemeinsam einkaufen, kochen und essen trägt ebenfalls zum Genuss bei und fördert gleichzeitig das Interesse an Lebensmitteln. Zeit um zu essen aber auch um Neues zu entdecken und sich daran zu gewöhnen, gehört ebenfalls dazu.
In Bewegung bleiben
Kinder wollen sich bewegen und sollen in ihrer Bewegungsfreude unterstützt werden. Neben Alltagsaktivitäten sollten Kinder zusätzlich mindestens während einer Stunde am Tag aktiv sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob dies zusammen mit der Familie, Freunden oder in einem Verein gemacht wird.
Weiterführende Informationen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE, zur Schweizer Ernährungsscheibe sowie zur Ernährung von Kindern finden Sie unter:
www.sge-ssn.ch/ernaehrungsscheibe
Broschüre zur Schweizer Ernährungsscheibe:
http://www.sge-ssn.ch/bildung-und-schule/ernaehrung-im-unterricht/unterrichtsmaterial/ernaehrungsscheibe/
Merkblatt zur Schweizer Ernährungsscheibe in 12 Sprachen:
http://www.sge-ssn.ch/bildung-und-schule/ernaehrung-im-unterricht/unterrichtsmaterial/ernaehrungsscheibe/