Tag des Meeres – Nachhaltiger Fischfang mit MSC

Zum diesjährigen Tag der Meere findet die erste große UN-Konferenz statt, die sich ausschliesslich den Ozeanen widmet. Vom 5. bis 9. Juni 2017 beraten in New York Delegationen aus über 150 Ländern, wie der Meeresschutz weiter vorangebracht werden kann. Thema des Treffens unter Regie der Vereinten Nationen ist die Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitsziels Nummer 14: Es fordert die Bewahrung und nachhaltigen Nutzung der Ozeane, Meere und maritimen Ressourcen und gehört zu den siebzehn sogenannten Sustainable Development Goals, kurz: SDG, auf die sich die 193 Staaten in der UN-Generalversammlung 2015 im Rahmen der Agenda 2030 geeinigt hatten.
Zertifizierungsorganisationen für nachhaltige Fischereien, wie der Marine Stewardship Council, spielen bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels 14 eine wichtige Rolle.
In diesem Jahr wird der MSC 20 Jahre alt – und zieht nun anlässlich des aktuellen UN-Meeresschutzgipfels in einem aktuellen Bericht Bilanz: Demnach sind heute rund zwölf Prozent des weltweiten Fischfangs zertifiziert – 296 Fischereien aus 36 Ländern. «Damit bewegen wir uns allerdings immer noch in einer Nische», heisst es im MSC-Bericht. Nach 20 Jahren Bestehen blickt das MSC-Siegel zweifelsohne auf eine Erfolgsgeschichte zurück. «Unseren Auftrag erledigt haben wir aber erst, wenn sich 100 Prozent der Verbraucher und auch 100 Prozent der weltweiten Fischereien für eine nachhaltige Arbeitsweise entscheiden», so der MSC.
Intakte Fischbestände, weniger Beifang, mehr Schutzgebiete, stärkere Kontrollen und detailliertere Forschung: Der MSC- Bericht verweist auf mehr als 1’000 Beispiele für positive Veränderungen im Bereich Fischbestandsgrössen und Habitatschutz, die in den vergangenen 20 Jahren durch MSC-zertifizierte Fischereien erwirkt wurden.